Pressemeldungen
Bis zu 400 Euro für den Austausch zu mehr Energieeffizienz im Kreis Höxter
Der Zuschuss zu den Kühlgeräten ist Teil der umfassenden Energiesparberatung im Stromspar-Check. Voraussetzung ist, dass das alte Kühlgerät mindestens zehn Jahre alt ist, deutlich zu viel Strom verbraucht und fachgerecht entsorgt wird. Dann lässt sich der Gutschein einlösen. Dieser hilft gezielt, weiß Maksim Boschmann. „In effiziente Technik zu investieren, spart Geld und Energie. Wir unterstützen unsere beratenen Haushalte, sich langfristige Sparmöglichkeiten leisten zu können.“ Das dürfe nicht am Einkommen hängen. „Gerade Familien brauchen größere Kühlgeräte, die oft zu teuer sind, um sie mit einem knappen Haushaltbudget finanzieren zu können.“ Der Zuschuss kommt aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW.
Mit dem Austausch alter „Stromfresser“ gegen ein neues Kühlgerät der Energieeffizienzklassen A bis D reduziert der Haushalt seine Stromkosten pro Jahr im Schnitt um 125 Euro. Bei der individuellen Beratung auf Augenhöhe finden geschulte Stromsparhelfer in den Wohnungen zahlreiche Einsparmöglichkeiten beim Strom, bei der Wärme und der Warmwasserbereitung. So spart der Haushalt im Durchschnitt noch einmal etwa 250 Euro jährlich.
Der kostenlose Stromspar-Check ist für alle Menschen, die Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, Grundsicherung im Alter oder andere Sozialleistungen bekommen. Auch Menschen mit geringer Rente oder mit einem Einkommen unter der Pfändungsfreigrenze können mitmachen.
Seit 2014 gibt es den Check auch im Kreis Höxter. Schon mehr als 1.500 Haushalte mit geringem Einkommen wurden beraten. Martina Krog, Klimaschutzbeauftrage des Kreises Höxter, weist auch auf die positiven Effekte des Projekts für die Klimabilanz hin: „Insgesamt 440 Kilogramm CO2 weniger fallen pro teilnehmenden Haushalt und Jahr an“.
Anmeldungen für den kostenlosen, unabhängigen Stromspar-Check im Kreis Höxter sind unter 05271-965 4225 oder per Mail an stromspar-check@kreis-hoexter.de möglich.
Über den Stromspar-Check
Der Stromspar-Check ist ein bundesweites Projekt, getragen vom Deutschen Caritasverbands und dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands. Beide Partner verbinden darin seit 2008 ihre sozialpolitischen und energiefachliche Kompetenzen. Ihre gebündelte Stärke hat angesichts von Energie- und Klimakrise an gesamtgesellschaftlicher Bedeutung gewonnen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt „Stromspar-Check – einfach Wärme, Wasser & Strom sparen“ aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative bis Ende März 2026.