Google Translate

This website can be translated into various languages using Google Translate. If you select another language, you will be redirected to the Google server and leave the website. Please note that we have no influence on the processing of your data by Google. If you do not want your data to be transmitted to Google, you can close the window by clicking on the "X".

Pressemitteilungen

Kreis Höxter

2025 / 2024 / 2023 / 2022 / 2021

300 Teilnehmer beim Fachtag "Das Kind, das aus dem Rahmen fällt"

11.04.2025: Der Fachtag unter dem Titel „Das Kind, das aus dem Rahmen fällt“ stieß in der Gesamtschule Brakel auf riesige Resonanz: Mehr als 300 Fach- und Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher aus Kitas, der Kindertagespflege sowie aus dem Grundschulbereich und der Offenen Ganztagsschule (OGS) waren der Einladung der Abteilungen „Kinder, Jugend und Familie“ sowie „Bildung und Integration“ des Kreises Höxter gefolgt. Hauptreferent und Diplom-Sozialpädagoge Klaus Kokemoor sieht in der Inklusion eine neue Herausforderung für Kitas und Schulen.

Fachtagbe
Führten durch den Fachtag „Das Kind, das aus dem Rahmen fällt“ (von links): Stephanie Werk-Ferber (Fachberatung Kindertagespflege Kreis Höxter), Michael Schabedoth (Abteilung Bildung und Integration des Kreises Höxter), Hauptreferent Klaus Kokemoor und Autor des Buches „Das Kind, das aus dem Rahmen fällt“, Katharina Sinn und Christina Westermeier (beide Fachberatung Kindertagespflege Kreis Höxter), Dominic Gehle (Abteilungsleiter Bildung und Integration) und Eva Lisa Mlody (Abteilung Bildung und Integration des Kreises Höxter). Foto: Kreis Höxter

 

Jugendamtsleiter Karsten Oeynhausen hebt interdisziplinären Austausch hervor

„Oft begegnen wir im Kita- und Schulalltag Kindern, die aus erwarteten Mustern herausfallen. Sie fordern uns heraus, das pädagogische Handeln zu überdenken und Rahmenbedingungen zu schaffen, welche die jeweilige Individualität zulassen“, stellte Karsten Oeynhausen, der Leiter des Jugendamts des Kreises Höxter, in seiner Eröffnungsrede fest.

Hauptreferent Klaus Kokemoor gab Beispiele aus der Praxis

Hauptreferent Klaus Kokemoor, Diplom-Sozialpädagoge und Erzieher mit dem Schwerpunkt Heilpädagogik, zeigte anhand einer einfühlsamen Darstellung und Bildern aus der Praxis auf, wie die Inklusion von Kindern mit besonderen Verhaltensweisen gelingen kann. Kokemoor, der gleichzeitig der Autor des Buches „Das Kind, das aus dem Rahmen fällt“ ist, gab fundierte Einblicke mit zahlreichen praxisnahen Beispielen aus seinem beruflichen Alltag.

„Inklusion ist das große Thema in Schulen und Kitas. Fachkräfte sind häufig mit Kindern konfrontiert, die neue Anforderungen stellen und Pädagogen sowie Eltern an ihre Grenzen bringen“, sagte Kokemoor. Mit seinem innovativen und pädagogischen Konzept lieferte der Diplom-Sozialpädagoge Hilfestellungen und Impulse für die Praxis, um diesen Kindern gerecht zu werden und sie im Kita- und Schulalltag mitzunehmen.

„Inklusion gelingt, wenn wir Vielfalt als Bereicherung begreifen und individuell auf die Kinder eingehen“, betonte Kokemoor.

Dominic Gehle: „Fachwissen und praktische Erfahrungen verknüpft“

„Der Fachtag hat aufgezeigt, wie wichtig es ist, Fachwissen und praktische Erfahrungen miteinander zu verknüpfen. Er hat nachhaltige Impulse dafür gegeben, wie die Inklusion von Kindern mit besonderen Verhaltensweisen gelingen kann“, stellte Dominic Gehle, Leiter der Abteilung Bildung und Integration des Kreises Höxter heraus. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben gemeinsam innovative Ansätze entwickelt, die Kindern mit besonderen Verhaltensweisen bestmöglich unterstützen.“

Teilnehmer Fachtag
Ausgebucht: Mehr als 300 Fach- und Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher aus Kitas, der Kindertagespflege, aus den Grundschulen und der Offenen Ganztagsschule (OGS) waren der Einladung der Abteilungen „Kinder, Jugend und Familie“ sowie „Bildung und Integration“ des Kreises Höxter in die Gesamtschule Brakel gefolgt. Foto: Kreis Höxter